Das TGBBZ1 und seine Projekte
Das TGBBZ I hat einen neuen Schulhund Chewbacca
1. Allgemeines zur Tierpädagogik
Hunde in der Pädagogik werden immer beliebter. Sie unterstützen die schulische Arbeit durch gezielt geplante und systematische Einsätze des Hundes.
Die positive Wirkung von Hunden auf den Menschen sind wissenschaftlich mittlerweile gut belegt. Besonders hervorzuheben sind dabei die Stressreduktion, die Erhöhung der Lernmotivation und die Förderung positiver sozialer Interaktion. (s. Beetz „Hunde im Schulalltag“)
Daher wirkt der konkrete Einsatz von Hunden im Unterricht auf
- das soziale Klima in der Klasse
- die positive Gestaltung der Lernatmosphäre
- die Förderung von Lernmotivation und Konzentration
- die Erweiterung emotionaler Kompetenzen
- das Aggressionsverhalten der Schüler/innen
- den Stresspegel in verunsichernden Situationen
- die positive Wirkung sowohl auf verhaltensauffällige sowie auf schüchterne Schüler/innen
- den allgemeinen Wissenserwerb über Hunde und den verhaltensgerechten Umgang mit ihnen.
Dabei ist eine intensive Ausbildung von Schulbegleithund und Hundeführer zwingend notwendig.
2. Ausbildung
Um einen Hund sinnvoll mit in den Unterricht zu integrieren, muss sowohl der Hund als auch die Hundeführerin eine Ausbildung absolvieren, was natürlich nur im Team Hund – Mensch geschehen kann. Diese wird von adäquaten Hundeschulen o.ä. angeboten.
In dieser Ausbildung geht es in mehreren Modulen sowohl theoretisch als auch praktisch um Grundlagen und Einsatzformen eines tiergestützten Einsatzes, pädagogisch-didaktische Überlegungen, lehrplanorientierten Einsatz und Hygienebestimmungen.
Der Schulhund zeigt Gehorsam gegenüber der Hundeführerin, begegnet Menschen aufgeschlossen und ohne Scheu und besitzt eine hohe Stressresistenz. Die Hundeführerin besitzt die Kompetenz, Stress bei den SchülerInnen, sich selbst und dem Hund zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Ein Tierarzt bescheinigt regelmäßig die gute Allgemeinverfassung des Hundes, regelmäßige Kontrolle auf Wurmbefall, eine Ektoparasitenprophylaxe und die Durchführung der Standardimpfungen, die eine Infektionsgefahr für den Hund vermeiden.
3. Hund und Frauchen
Chewbacca ist der Hund von Frau Drum. Er lebt bei ihr in der Familie und hält dort alle auf Trab. Er hat ein freundliches Wesen, einen guten Grundgehorsam und er mag Menschen.
Er ist verspielt, sportlich, lernfreudig und sehr verfressen.
Gemeinsam haben wir eine Welpengruppe besucht und machen Hundesport. Weiterhin erleben wir tagtäglich neues und aufregendes im Alltag und natürlich auch in der Schule.
Chewbacca ist versichert und wird regelmäßig beim Tierarzt untersucht.
4. Einsatz im Unterricht
Frau Drum ist hauptsächlich in der Berufsschule bei den Mediengestaltern und den Veranstaltungstechnikern eingesetzt. Daher wird Chewbacca auch besonders in diesen Klassen eingesetzt. Je nach Lehrplan wird er entweder nur anwesend sein oder auch bei verschiedenen Situationen in den Unterricht eingebunden.
Der Einsatz erfolgt nur im Team Hund/Hundeführerin und nach einem jeweils erarbeiteten Konzept, welches die Bedürfnisse der SchülerInnen und die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Hundes berücksichtigt. Vor dem Einsatz werden Rituale und Regeln im Umgang mit dem Hund gemeinsam entwickelt und dauerhaft dokumentiert.
Der Schulhund hat die Möglichkeit, sich auf einen eigenen ungestörten Ruheplatz zurückzuziehen. Die SchülerInnen sollen ihn dort in Ruhe lassen.
5. Hygienevorkehrungen
Der Schulhund hat keinen Zugang zu irgendwelchen Essensbereichen (Cafeteria etc.).
Während der Zubereitung und während des Verzehrs von Lebensmitteln im Klassenraum bleibt der Hund an einem festgelegten Ruheplatz.
In den Klassenräumen, in denen der Schulhund eingesetzt wird, ist eine Gelegenheit zum Händewaschen gegeben (fließendes Wasser, Seife und Handtücher).
Desinfektionsmittel und geeignetes Material zur Entfernung von Ausscheidungen sind vorhanden. Die Reinigung des Fußbodens von Hundehaaren erfolgt bei Bedarf durch die SchülerInnen oder die Hundeführerin, auch außerhalb der üblichen Reinigungsintervalle.
Zubehör wie Wasserschüssel, Futternapf, Spielzeug, Hundedecke etc. wird in einem getrennten Schrank oder Behältnis aufbewahrt und regelmäßig gereinigt.
6. Dokumentation des Einsatzes
Der Einsatz des Schulhundes wird von Frau Drum im digitalen Klassenbuch UNTIS festgehalten. Darin wird aufgeführt, wann und in welcher Klasse Chewbacca eingesetzt wurde und in welcher Weise dies geschehen ist.
Bei Fragen rund um das Thema Schulbegleithund steht Frau Drum als Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gemeinschaftsprojekt des TGBBZ 1 und der HWK
Radeln und Erinnern
Am 28.03.2022 fand eine Radtour zu wichtigen geografischen Punkten der deutsch-französischen Geschichte mit der FOS 11 statt.
Los ging es am TGBBZ I und von dort an wurden knapp 11 km bis zur deutsch-französischen Brücke in Kleinblittersdorf zurück gelegt. Vor Ort wurde ein Vortrag von Frau Christine Jung gehalten (Ministerium für Wirtschaft - Referatsleiterin Interreg für Nordwesteuropa). Von dort ging es weiter zur Kriegsgrabstätte Spicherer-Höhe, an der Lars Pferdehirt (Lehrer TGBBZ I) einen Impulsvortrag hielt. Danach ging es zur Gedenkstätte Neue Bremm, mit dem Input von Frau Denneler. Der Abschluss fand im deutsch-französischen Garten statt, wo man die Tour mit einem gemeinsamen Essen beendete und zum TGBBZ I zurück radelte (mit hoffentlich vielen Erinnerungen im Gepäck).
Begleitet wurden wir von Frau Denneler, vom Landesjugendring welche (Projekt "Damit kein Gras drüber wächst"), welche zu den Gründungsmitgliedern "Radeln & Erinnern" zählt.
Das Ergebnis
Hier kann die Tour virtuell, in einer interaktiven Webanwendung, nochmal nachgefahren werden, mit interessanten Zusatzinformationen zu den einzelnen Wegepunkten
Nao - Ein neuer Kollege am TGBBZ I
Der Future Classroom ist das Ergebnis einer Projektidee, die im Rahmen des ERASMUS + Programms entstanden ist. In Portugal hatte wir den Future Classroom sehen können und waren vom Konzept und von der Ausführung überzeugt. Mit Hilfe des Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), konnte das Projekt beantragt und umgesetzt werden. So entstanden vier Räumlichkeiten, die ein Neudenken der Zusammenarbeit von Pädagogik, Technologie und Design im schulischen Klassenraum ermöglichen. Die Rollen von Lehrenden und Lernenden in einer modernen Lernumgebung werden hier neu definiert. So kann die Nutzung digitaler Medien für das Lösen handlungsorientierter Probleme aus den Bereichen Beruf und Gesellschaft gefördert und somit die Freude am Lernen im Jetzt und in der Zukunft wieder neu entdeckt werden. Auch passt unser neuer NAO Roboter hervorragend in das Konzept des „Future Classroom“. Hier stellt er sich in einem kurzen Video selbst vor.
3D Druck
Digitales Lernen und Medienbildung gewinnen in der Schule für den Unterricht zunehmend an Bedeutung. Der 3D-Druck ist ein exponiertes Beispiel, welcher neben den Themen Industrie 4.0 und IoT neue wirtschaftliche Möglichkeiten im technischen Bereich eröffnet und bereits heute den Unterricht in unterschiedlichen Fächern und Lernfeldern bereichern kann. Der besondere Reiz des 3D-Drucks im Unterricht liegt in seiner fächer- und berufsübergreifenden Anwendbarkeit, um den Schülerinnen und Schülern die oftmals schwer greifbaren theoretischen Konzepte vereinfacht darzustellen und sie interaktiv mit einzubeziehen.
Zum anderen lassen sich komplexe Theorien und Themen dank des 3D Drucks vereinfacht und verständlicher darstellen. Die Schülerinnen und Schüler werden zum Nachdenken und zur Problemlösung angeregt.
3D Druck des Schulturms am TGBBZ I
Schule ohne Rassismus
Am 9.11.2022 haben wir an der Feier 20 Jahre „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ unsere Schule mit dem Projekt "Radeln & Erinnern" teilgenommen.
Für unser Engagement und Aufklärungsarbeit wurde uns ein Gutschein im Wert von 500€ von der Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger, überreicht.
Am Donnerstag den 10.11.2022 wurde das Interview noch im Aktuellen Bericht des SR ausgestrahlt.
Élysée
Autonomes Fahren
Entwicklung eines autonom fahrenden Fahrzeugs auf der Basis eines neuronalen Netzes
Das Projekt „Autonomes Fahrzeug“ basiert auf der quelloffenen Plattform „Donkey Car“ (www.donkeycar.com) zur Realisierung selbstfahrender Modellfahrzeuge. Dabei ist die Idee, dass ein Modellfahrzeug mit einer Kamera und weiteren Sensoren ausgerüstet wird. Damit kann das Fahrzeug seine Umwelt erkennen und selbstständig navigieren.
Ziel des Projekts ist, dass ein Modellfahrzeug eine gezeichnete Straße erkennen kann und diese durchfährt ohne über die Begrenzungen auszubrechen. Zusätzlich sollen Sensoren angebracht werden, die auch in der Lage sind, unerwartete Hindernisse zu erkennen, um darauf reagieren zu können.
Das Fahrzeug wird von einem Mini-Computer gesteuert, einem NVIDIA Jetson Nano, der von einem Linux-Betriebssystem gesteuert wird. Auf diesem Computer läuft auch ein neuronales Netz, das für die Steuerung des Fahrzeugs zuständig ist.
Der Ablauf des Projekts gestaltet sich folgendermaßen:
Recherche für geeignete Soft- und Hardwarekomponenten
Bau des Modellfahrzeugs mit Integration der Elektronikkomponenten (z. B. Kamera und Steuerung)
Aufbau der Hardwarekomponenten NDIVA Jetson Nano mit WLAN-Modul und I/O-Einheiten
Installation des Betriebsstyems und des neurolen Netzes
Integration des Mini-Computers mit dem Modellfahrzeug samt Kalibrierung der Steuerung
Trainig des neuronalen Netzes
Erste Fahrversuche und Verfeinerung des neuronalen Netzes
Ergänzung der Software um Auswertung der Sensoren und Reaktion auf unerwartete Hindernisse
Das Besondere an diesem Projekt liegt darin, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, selbstständig ein größeres Projekt durchzuführen. Weiterhin steigert dies ihre Teamfähigkeit, da sie erkennen werden, dass das Gesamtprojekt nur durch Zusammenarbeit realisierbar ist. Eine weitere Besonderheit dieses Projekt liegt darin, dass die Beteiligten in diesem Rahmen auch die Leistungsfähigkeit freier Software kennen lernen.
Europäische territoriale Zusammenarbeit (Interreg)
Die „Fachstelle für grenzüberschreitende
Ausbildung“ wurde 2013 auf Initiative des Wirtschaftsministeriums ins Leben
gerufen. Das Angebot der Fachstelle richtet sich an französische Schülerinnen und Schüler, die in deutschen Betrieben einen Teil ihrer vorgeschriebenen Praxisphasen absolvieren möchten. Ebenso haben deutsche
Auszubildende die Möglichkeit einen Teil ihrer Berufsausbildung in einem
französischen Betrieb zu absolvieren. Dabei werden sie während des
gesamten Prozesses von der Fachstelle unterstützt und begleitet.
Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung von Synergien mit dem Ziel der Förderung der deutsch-französischen Handlungskompetenz und des interkulturellen Austausches zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Großregion. „Es geht darum, Hürden abzubauen, indem
die Jugendlichen das jeweilige Nachbarland kennenlernen und sprachliche
Erfahrungen sammeln. So können wir die grenzüberschreitende Berufsbildung in der Großregion trotz unterschiedlicher Ausbildungssysteme besser miteinander verzahnen. Das erhöht die
beruflichen Perspektiven der Jugendlichen auf dem grenzüberschreitenden
Arbeitsmarkt“, so Anke Rehlinger.
Von Juli 2016 bis Juni 2021 wird das Projekt nun über das INTERREG V A Programm der Großregion gefördert, auf ganz Lothringen ausgeweitet und für die
Zielgruppe der Fachoberschüler geöffnet. Jährlich finden in allen Klassen des TGBBZ I Informationsveranstaltungen inklusive Beratung zu dem grenzüberschreitenden Arbeiten statt.
Sabrina Krotten
Ministerium für Bildung und Kultur
Tel.: 06897/7908164
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erasmus+ (2018 - 2021)
Rahmendaten:
Projekttitel 21st Century Teaching (Acquiring Skills and Expertise Using Mobile Devices and the
Future Classroom)
Projektakronym/ -abkürzung 21st Century Teaching in a Future Classroom
Leitaktion KA2 - Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren
Aktion KA229 - Schulpartnerschaften
Projektbeginn 30/10/2018
Projektende 29/06/2021
Teilnehmend Partner:
(1) Bulgarien - Stara Zagora PROFESIONALNA GIMNAZIA PO ELEKTRONIKA "JOHN ATANASOFF"
(2) Italien - Napoli ITI "AUGUSTO RIGHI"
(3) Portugal -Quinta do Conde Agrupamento de Escolas Boa Água, Sesimbra
(4) Rumänien - Vaslui Liceul Stefan Procopiu
(5) Spanien Brenes INSTITUTO DE EDUCACION SECUNDARIA Jacarandá
(6) Deutschland - Saarbrücken Techn.-gewerbl. Berufsbildungszentrum I Saarbrücken (Koordinierende Einrichtung
Hier befinden sich die Berichte der einzelnen Treffen: