Vermessungstechniker*in
Dauer: 3 Jahre 
 Art: Dualisiert 
 Form: wöchentlich / 2 Tage
Deutsch 
 Religion 
 Wirtschafts- und Sozialkunde 
 Sport
Lernfeld 1: Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen
 Lernfeld 2: Geodaten unterscheiden und bewerten
 Lernfeld 3: Geodaten erfassen und bearbeiten
 Lernfeld 4: Geodaten in Geoinformationssystemen verwenden und präsentieren
 Lernfeld 5: Referenzpunkte bestimmen
 Lernfeld 6: Objekte geometrisch erfassen und visualisieren
 Lernfeld 7: Geoinformationssysteme einrichten und nutzen
 Lernfeld 8: Bauabsteckungen durchführen
Fachrichtung Vermessungstechnik
 VT 9: Liegenschaftskataster und Grundbuch verwenden
 VT 10: Liegenschaftsvermessungen durchführen
 VT 11: Planungsunterlagen erstellen
 VT 12: Bodenordnungen bearbeiten und Weitermittlungen begleiten
 VT 13: Bau-, Bauwerks- und Industrievermessungen durchführen
Fachrichtung Bergvermessungstechnik
 BVT 9: Bergmännisches Risswerk anfertigen und nachtragen
 BVT 10: Bergbauspezifische Vermessungen im Arbeitsablauf durchführen
 BVT 11: Lagerstätten und Nebengesteine erfassen und darstellen
Vermessungstechniker*in
Mittlerer Bildungsabschlusses bei entsprechendem Notenprofil und Fremdsprachenkenntnissen
Besuch der Fachoberschule bei vorhandenem Mittleren Bildungsabschluss

