Fachinformatiker*in für digitale Vernetzung
Fachinformatiker*innen der Fachrichtung digitale Vernetzung arbeiten 
mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen 
Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen-Systemen. Sie analysieren und planen Systeme zur Vernetzung von Prozessen und Produkten und errichten, ändern und überprüfen diese. Außerdem stellen sie die Systemverfügbarkeit vernetzter Systeme sicher. Zu den Arbeitsbereichen zählen produktionstechnische und prozesstechnische Systeme oder die autonomen Assistenz- und Transportsysteme. 
- keine -
Dauer: 3 Jahre 
 Art: Dualisiert 
 Form: Blockunterricht
Deutsch 
 Religion 
 Wirtschafts- und Sozialkunde 
 Sport
 Lernfeld 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
 Lernfeld 3: Clients in Netzwerke einbinden
 Lernfeld 4: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich
durchführen
 Lernfeld 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen
 Lernfeld 6: Serviceanfragen bearbeiten
 Lernfeld 7: Cyber-physische Systeme ergänzen
 Lernfeld 8: Daten systemübergreifend bereitstellen
 Lernfeld 9: Netzwerke und Dienste bereitstellen
 Lernfeld 10d: Cyber-physische Systeme entwickeln
Lernfeld 11d: Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
Lernfeld 12d: Kundenspezifisches cyber-physisches System optimieren
Fachinformatiker*in für digitale Vernetzung
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschlusses bei entsprechendem Notenprofil und Fremdsprachenkenntnissen
Besuch der Fachoberschule bei vorhandenem Mittleren Bildungsabschluss
Mittlerer Bildungsabschlusses bei entsprechendem Notenprofil und Fremdsprachenkenntnissen
Besuch der Fachoberschule bei vorhandenem Mittleren Bildungsabschluss

