tgbbz1@schule.saarland | (0681) 9334 110

IT-Systemelektroniker*in

  • Beschreibung
IT­-System­elektroniker*innen entwerfen, installieren und konfigurieren Systeme, Komponenten und Netzwerke der Informationstechnologie. Hierfür weisen sie Expertenwissen bezüglich unterschiedlicher Hardwarekomponenten, deren Kenndaten und ihrem Zusammenspiel auf. Die Systeme werden von ihnen in Betrieb genommen, getestet und vor Ort dem Kunden zur Verfügung gestellt. Die Wartung der Kommunikationsinfrastruktur und das Beheben von auftretenden Störungen zählen ebenso zu ihrem Aufgabenbereich.
  • Voraussetzungen
- keine -
  • Organisation

Dauer: 3 Jahre
Art: Dualisiert
Form: Blockunterricht

  • Fächer / Lernfelder

Deutsch
Religion
Wirtschafts- und Sozialkunde
Sport

Lernfeld 1: Der Betrieb und sein Umfeld
Lernfeld 2: Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
Lernfeld 3: Informationsquellen und Arbeitsmethoden
Lernfeld 4: Einfache IuK-Systeme
Lernfeld 5: Fachliches Englisch
Lernfeld 6: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen
Lernfeld 7: Vernetzte luK-Systeme
Lernfeld 8: Markt und Kundenorientierung
Lernfeld 9: Öffentliche Netze, Dienste
Lernfeld 10: Betreuung von luK-Systemen
Lernfeld 11: Rechnungswesen und Controlling


AB 2020

Lernfeld 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
Lernfeld 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
Lernfeld 3: Clients in Netzwerke einbinden
Lernfeld 4: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich
durchführen
Lernfeld 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen
Lernfeld 6: Serviceanfragen bearbeiten
Lernfeld 7: Cyber-physische Systeme ergänzen
Lernfeld 8: Daten systemübergreifend bereitstellen
Lernfeld 9: Netzwerke und Dienste bereitstellen


Lernfeld 10 (SE): Energieversorgung bereitstellen und die Betriebssicherheit gewährleisten
Lernfeld 11 (SE): Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
Lernfeld 12 (SE): Instandhaltung planen und durchführen
  • Abschluss

IT-Systemelektroniker*in

  • Berechtigungen
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschlusses bei entsprechendem Notenprofil und Fremdsprachenkenntnissen
Besuch der Fachoberschule bei vorhandenem Mittleren Bildungsabschluss